Carina liebt ihren Job als Kundebetreuerin bei einem großen und bekannten Versandhaus in Berlin. Nicht nur ihre Tätigkeit an sich, sondern allen voran ihr Arbeitsplatz liegt Carina sehr am Herzen, da sie sich in gewohnter Atmosphäre wohl und angekommen fühlt. Carina besitzt, wie all ihre Kollegen auch, einen festen Schreibtisch, der sich in einem abgetrennten Abteil befindet, in dem noch vier andere Kollegen sitzen. Sie hat feste Arbeitszeiten und übernimmt ihre festen Aufgaben – und Verantwortungsbereiche.
Bei einem großen Firmenmeeting, zu dem alle Abteilungen des Versandhauses geladen werden, verkündet die Chefetage dann eines Tages, dass ein sichtbarer kultureller Wandel im Unternehmen vorgenommen werden soll, der einige einschneidende Änderungen, allen voran für die administrativen Bereiche, nach sich ziehen wird: Die Aufgabenfelder sollen neu gemischt werden und jeder einzelne Mitarbeiter mehr Eigenverantwortung bekommen. Zudem werden die Arbeitszeiten künftig für alle Mitarbeiter so flexibel wir nur möglich gestaltet. Statt fester Zeiten wird eine Gleitzeit eingeführt werden, die von jedem Mitarbeiter selbstständig elektronisch geführt und überwacht werden soll. Auch die Option, künftig bis zu zwei Tage im Home Office tätig zu werden, soll eingeführt werden. Sogar im Hinblick auf Carinas geliebtes Büro soll sich Einiges ändern. Die kleinen Abteile werden aufgelöst und zu einem großen, hochmodernisierten und lichtdurchfluteten Büro umgestaltet, in dem es keine festen Schreibtische mehr geben soll, sondern die Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze für jeden neuen Tag frei wählen können.
Carina ist schockiert. Sie fühlt sich an ihrem Arbeitsplatz so wohl, wie er gerade ist und hat große Schwierigkeiten damit, ihre Komfortzone zu verlassen. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Martina, die bereits einige Jahre länger für das Versandhaus tätig ist, tauscht sie sich nach dem Meeting aus. Carina macht ihrem Ärger Luft, während Martina die Veränderungen als große Chance für mehr Freiheit und Entfaltung am Arbeitsplatz wahrnimmt. Anders als ihrer Kollegin freut Martina sich über die vielen positiven Anreize wie die flexibleren Arbeitszeiten und die völlig modernisierte und frische Bürogestaltung. Zudem hatte die Chefetage angekündigt, Rückzugsmöglichkeiten für das gesamte Team zu stellen und kleine Team-Räume einzurichten, in denen Mitarbeiter in kleinen Gruppen Ideen austauschen, Probleme lösen oder einfach zwischendurch bei einem Kaffee entspannen können. Dies findet Martina toll.
Ähnlich wie Martina geht es den meisten Angestellten des Versandhauses. Sie freuen sich darauf, Teil dieser enormen Veränderung zu sein und sind mit viel Eifer bei der Sache. Auch Carina taut langsam etwas auf und versucht, das Gewohnte hinter sich zu lassen und neuen Entwicklungen eine Chance zu geben.